Wenn du Eier zum Frühstück magst, fragst du dich vielleicht, woher sie kommen. Die meisten Eier, die wir essen, stammen jedoch von Hennen, die ihr ganzes Leben in äußerst engen Käfigen verbringen, sogenannten Batteriekäfigen. Das ist kein gutes Leben für Hühner, und es kann auch schlecht für uns sein, die wir die Eier essen. Dieser Artikel wird mehr über Batteriekäfige und das ernste Problem erläutern, das sie für Hühner sowie für Menschen darstellen.
Legehennen (Batterie) werden in einer speziellen Art von Käfig, dem Batteriekäfig, gehalten. Die Käfige bestehen normalerweise aus Draht und sind übereinander gestapelt, was zu mehreren Käfigschichten in einer großen Struktur führt. Jeder einzelne ist winzig, oft nur leicht größer als die Henne, die darin lebt. Das bedeutet, es gibt nicht genug Platz für die Hennen, um sich aufzurichten, herumzudrehen oder auch nur ihre Flügel zu schlagen. In diesen Käfigen können Hennen grundlegende Verhaltensweisen nicht ausführen, wie das Kratzen im Boden oder das Ruhen auf einem Balke, beides Dinge, die für Hühner normal sind.
Vielleicht das größte Problem ist, dass sich Hennen in Batteriekäfigen nicht verhalten können, um glücklich und gesund zu sein. Zum Beispiel können sie keine Sandbäder nehmen, ein Verhalten, das Hühner sehr lieben. Sie können sich auch nicht mischen oder mit anderen Hühnern herumhängen, was für ihr Wohlbefinden unerlässlich ist. Ihre einzige Option ist, in einem kleinen Käfig zu sitzen, ohne etwas, das sie unterhält. Das kann sowohl körperliche als auch emotionale Probleme verursachen. 'Hennen sind soziale Tiere und sie müssen mit anderen Hühnern interagieren und frei herumlaufen, um gesund zu sein und zu gedeihen.'
Hennen werden geboren und von Bauern versorgt, bis sie reif sind und mit dem Eierlegen beginnen können. Wenn sie dieses Alter erreicht haben, werden sie in Batteriekäfige verlegt, wo sie den Rest ihres Lebens verbringen werden. Ihre einzige Aufgabe ist es, in diesen Käfigen Eier zu legen. Die Bauern geben ihnen Futter und Wasser, um sie am Leben zu erhalten und sie bei der Produktion von möglichst vielen Eiern zu unterstützen.
Doch Hennen, die in Batteriekäfigen gehalten werden, haben keine Gelegenheit, ihr volles natürliches Lebensalter zu erleben. Hühner können bis zu 10 Jahre alt werden, wenn sie richtig versorgt werden, aber Hennen in Batteriekäfigen werden normalerweise viel früher geschlachtet – nach nur zwei Jahren. Mit zunehmendem Alter nimmt die Eiabgabe der Hennen ab, und Bauern betrachten sie möglicherweise nicht mehr als rentabel. Das bedeutet, dass jährlich Millionen von Hennen geschlachtet werden, einfach weil sie nicht mehr genügend Eier legen, um die Kosten für ihre Haltung zu rechtfertigen.
Der Preis, den Batteriehennen zahlen, ist viel höher – und erstreckt sich weit über lediglich ihren erlittenen Schmerz hinaus. Es kann auch Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben. Überfüllte, schmutzige Lebensbedingungen in Batteriekäfigen ermöglichen es Krankheiten, sich auszubreiten. Manchmal können diese Krankheiten auf Menschen übertragen werden – zoonotische Krankheiten – was eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellt.
Fabrikanwesen, wie etwa solche mit Batteriekäfigen, produzieren große Mengen an Abfall sowie gesundheitliche Komplikationen; diese Anlagen können die Umwelt gefährden. Der Abfall könnte Flüsse, Seen und Böden kontaminieren, was für Pflanzen, Tiere und Menschen gefährlich ist. Die von diesen Farmen emittierten Gase tragen zur Klimaerwärmung bei, die weltweit Auswirkungen hat.