Alle Kategorien

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Wie kann man das Mistabfallproblem für ein Bruthuhnernetzwerk verwalten?

Apr 22, 2025

Die Abfallverwaltung von Mist ist die größte Herausforderung in der Masthühnerproduktion. Angemessene Verfahren und Ausrüstungen zur Hühnermistentsorgung sind wichtig für die Bewältigung des Geflügelmistes. Membrankoverierte Fermentation, Komposttank, traditionelle Umdrehungsfermentation und Biogasfermentation sind Haupttechnologien. Im Hinblick auf die Bedarfe an Hühnermistbehandlung für eine Masthühnerfarm mit 100.000 Masthühnern**, vergleichen und analysieren wir die Vorteile und Nachteile dieser vier Technologien umfassend.

1. Membrankoverierte Fermentation (Nano-Film-aerobe Kompostierung)

Grundsatz: Verwenden Sie ein Polymer-Nanofilm, um den Haufen abzudecken, fördern Sie die aerobe Gärung durch Mikro-Überdruck-Entlüftung und zerlegen Hühnermist schnell zu organischem Dünger.

Vorteil:

- Effizient und schnell: Der Gärungszyklus beträgt 15-30 Tage, 50% schneller als bei herkömmlicher Kompostierung.

- Umweltfreundlich und geruchlos: Das Membranmaterial blockiert schädliche Gase wie Ammoniak, und der Stickstoffrückhaltegrad beträgt über 70%.

- Hohe Anpassungsfähigkeit: nicht vom Klima beeinflusst, betriebsfähig im Freien, kein Werk nötig.

- Moderater Investitionsaufwand: Gerätekosten liegen bei etwa R$21.500 bis $43.000 (für eine Haltungsgröße von 100.000 Vögeln).

Nachteil:

- Membranmaterial muss ersetzt werden: Lebensdauer 3~5 Jahre, Ersatzkosten $7.000~$11.500.

- Stromversorgung erforderlich: Das Aerationssystem hängt von einer stabilen Stromversorgung ab.

Anwendungsgebiete: Mittlere und große Farmen, die eine schnelle, geruchsschwache Herstellung von organischen Düngern benötigen.

2. Fermentationsbehälter (Tank-Typ/vertikale Hochtemperaturfermentation)

Grundsatz: Aerobe Fermentation bei hohen Temperaturen (60~70℃) in einem geschlossenen Becken und mechanisches Umlagern zur Beschleunigung der Kompostierung.

Vorteil:

- Stabile Gärung: Die Temperatur kann kontrolliert werden, und Keime werden vollständig abgetötet.

- Kleiner Flächenbedarf: Geeignet für Farmen mit begrenztem Raum.

- Hohe Automatisierung: Der Wender reduziert manuelles Eingreifen.

Nachteil:

- Hohe Investitionskosten: Ein Satz Geräte kostet 71.500 bis 143.000 USD (für 100.000 Tiere).

- Hoher Energieverbrauch: Der tägliche Betriebsstrom beträgt etwa 18 kW. Es läuft 24 Stunden am Tag. Somit beträgt der tägliche Stromverbrauch ungefähr 18 kW*24h = 432 kWh pro Tag.

Anwendungsgebiete: Großfarmen mit ausreichenden Mitteln, die automatisierte Managementlösungen verfolgen.

3. Traditionelle Umdrehungs-Gärung (Windrow-Composting)

Grundsatz: Freiluftige Streichlagerung, manuelles oder mechanisches Wenden zur Sauerstoffzufuhr und Gärung.

Vorteil:

- Niedrigste Kosten: Es wird nur eine Poliermaschine (14.300~28.600 USD) benötigt; kein Laminierer oder Tankinvestition erforderlich.

- Einfach zu bedienen: Geeignet für kleine Farmen oder Farmen mit schlechten wirtschaftlichen Bedingungen.

Nachteil:

- Langsame Gärung: Zyklus 30~60 Tage, stark vom Wetter beeinflusst.

- Geruchsschadstoffe: Starke Ammoniakabgasung und hohe Umweltgefahren.

- Große Fläche: Es wird eine größere Kompostierungsstätte benötigt.

Anwendungsgebiete: Regionen mit begrenzten Budgets und weniger strengen Umweltschutzvorgaben.

4. Biogasgärung (anaerobe Gärung)

Grundsatz: Hühnermist erzeugt in einem anaeroben Umfeld Biogas (Methan), und das Biogas-Rückstandsmaterial sowie die Flüssigkeit werden als organischer Dünger genutzt.

Vorteil:

- Energiegewinnung: Biogas kann zur Stromerzeugung oder Wärmebereitstellung genutzt werden, wodurch sich die Energiekosten verringern.

- Umweltschutz und Emissionsminderung: Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Einhaltung der kohlenstoffneutralen Entwicklungsrichtung.

Nachteil:

- Höchster Investitionsbedarf: Das Biogas-Projekt (einschließlich Reinigungsanlagen) erfordert 143.000 bis 286.000 USD.

- Komplexe Betriebsweise: Das Kohlenstoff-Nitrogen-Verhältnis muss angepasst werden (Hühnermist hat einen hohen Stickstoffgehalt, daher muss Stroh hinzugefügt werden), und niedrige Temperaturen im Winter beeinflussen die Gasproduktion.

- Methan-Schlamm ist schwer zu behandeln: hoher Ammoniakstickstoffgehalt, direkte Rückführung aufs Feld könnte die Pflanzen verbrennen.

Anwendungsszenarien: Gebiete mit hohem Strombedarf und politischer Unterstützung für Biogas-Subventionen.

Umfassende Vergleichstabelle zur Behandlung von Hühnermist für 100.000 Masthühner

Verarbeitung

Investitionskosten

Betriebskosten

Fermentationszyklus( tage )

UMWELTSCHUTZ

Anwendbarkeit

Mit membranbedecktem fermentation

$4 0,000~ $8 0,000

Niedrig (Stromkosten + bakterieller Stoff)

15~30

Hoch (geringer Geruch)

Mittlere und große Farmen, schnelle Herstellung von Organikdünger

Fermentationsbehälter

$71,5 00~ $143,000

Hoch (Strom + Wartung)

15~25

Hoch (geschlossen)

Adequate Finanzierung und Automatisierung sind erforderlich

T traditionell umsatz-artig fermentation

$14,3 00~ $28,600

Minimum (manuell)

30~60

Niedrig (starker Geruch)

Beschränktes Budget, kleiner Rahmen

Biogasfermentation

$143,000 - Ich weiß. $286,000

Mittel-hoch (Wartung + Rohstoffe)

20~40 Tage

Hoch (Energie)

Politische Unterstützung, Energiebedarf

Empfohlene Lösung

1. Wirtschaftlich: Traditionelle Umluftgärung (niedrige Kosten, aber schlechter Umweltschutz).

2. Ausgeglichener Typ: Membranbedeckte Gärung (moderate Kosten, umweltfreundlich und effizient).

3. Hochwertig: Gärtank (automatisiert, stabil, aber teuer).

4. Energetischer Typ: Biogas-Gärung (hohe langfristige Renditen, aber große Anfangsinvestitionen).

Optimale Kombinationsvorschläge:

- Membranbedeckte Gärung und Biogas-Projekt** (ein Teil des Hühnermistes produziert Biogas, der Rest wird filmbedeckt und kompostiert).

- In Regionen, in denen staatliche Subventionen gewährt werden, wird Biogas bevorzugt behandelt,

- In Regionen mit einem reifen Markt für organische Dünger wird die membranbedeckte Gärung bevorzugt.

Wenn eine weitere Optimierung erforderlich ist, kann der technische Weg in Kombination mit lokalen Politiken ausgewählt werden (z. B. Förderung der Ressourcennutzung von Mist und Abwasser im gesamten Kreis).